Nirgendwo gibt es so viel genussvollen Müßiggang wie in Wien. Sagt man. Ein Blick in die gemütlichen Kaffeehäuser und aufregenden Szene-Lokale zeigt, die Leute sind beschäftigt – mit Nichtstun.
Ich versichere sie, dass hier ein herrlicher Ort ist…, schrieb auch Wolfgang Amadéus Mozart (1756-1791) kurz nach seiner Ankunft 1781 an Vater Leopold. Nichts ist dem heute hinzuzufügen. Allenfalls: Nirgendwo in der Welt ist Mozart so authentisch und oft erlebbar wie in Wien. Eigentlich braucht die zauberhafte Donaumetropole keinen Fürsprecher. Sie steht für sich allein, war sie doch seit 1500 Residenz der Habsburger. Es bestechen ihre Sakral- und Profanbauten, die Prachtboulevards und mondänen Kulturstätten wie das Burgtheater oder das vom Auftraggeber der Zauberflöte, Emanuel Schikaneder, gegründete Theater an der Wien.
Nicht zuletzt genießt die Stadt mit über 20.000 Geschäften, von kaiserlich-königlichen Hoflieferanten über Haute-Couture-Designerläden bis zu hippen Boutiquen, den Ruf einer Einkaufsmetropole ersten Ranges.
Im barocken Prunksaal der Nationalbibliothek ist zumindest zum Auftakt des Mozartjahres die Originalpartitur seines geheimnis- und legendenumwoben Requiems zu bewundern. Nach dem berühmten Fußtritt, der ihn aus dem Deutsch-Ordenshaus in der Singerstraße 7 beförderte und vom Fürst-Erzbischof abnabelte, begann seine Unabhängigkeit in der Milchgasse.
Dort logierte er bei Mutter Weber und Töchtern, was sich freilich ganz und gar nicht schickte, und komponierte die Entführung aus dem Serail. Auch am Graben nahm er Quartier und für den Klavierunterricht stets sein eigenes Instrument mit. Zu Mozarts Zeiten war die heutige mondäne Einkaufsstraße mit der berühmten Pestsäule der Schnepfenstrich. Rund ein Dutzend Mal zog Mozart in der damals etwa 200.000 Einwohner zählenden Stadt um, in der 4000 Kutschen gehörig Staub aufwirbelten.
Schloss Schönbrunn und Tiergarten
Das prachtvolle Schloss Schönbrunn, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Der weitläufige Schlosspark lädt zu Spaziergängen ein, und der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt.
Stephansdom und die Wiener Altstadt
Der Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens, thront im Herzen der Altstadt. Der Südturm bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Die umliegenden Straßen laden mit ihren Geschäften, Cafés und historischen Gebäuden zum Flanieren ein.
Hofburg und Spanische Hofreitschule
Die Hofburg, einstige Residenz der Habsburger, ist heute ein kulturelles Zentrum. Besuchen Sie die kaiserlichen Appartements, die Silberkammer und das Sisi-Museum. Ein besonderes Highlight ist die Spanische Hofreitschule, wo die eleganten Lipizzaner-Pferde ihre beeindruckenden Vorführungen zeigen.
Kunst und Kultur
Wien ist ein Paradies für Kunstliebhaber: Vom Kunsthistorischen Museum über das Belvedere mit Klimts „Der Kuss“ bis hin zur modernen Kunst im MuseumsQuartier. Die Stadt ist auch als Musikmetropole bekannt – besuchen Sie die Wiener Staatsoper, das Haus der Musik oder ein Konzert im Musikverein.
Donaukanal und moderne Wien
Am Donaukanal treffen Tradition und Moderne aufeinander. Graffitikunst, trendige Lokale und urbane Strände machen diesen Teil Wiens besonders lebendig.
Kulinarik
Die Wiener Küche ist weltberühmt. Genießen Sie ein Wiener Schnitzel, eine Sachertorte oder einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Mehlspeisen in einem der traditionellen Kaffeehäuser wie dem Café Central oder Café Sacher.
Empfehlung
Mit romantischen Spazierwegen, klassischer Musik und luxuriösen Kulinarikangeboten ist Wien ein perfektes Reiseziel für Paare.
Beste Reisezeit
- April bis Juni: Für angenehmes Wetter und blühende Parks.
- September bis November: Für ruhigeres Erkunden nach der Hochsaison und den Wiener Weinherbst.
- Dezember: Für die bezaubernden Weihnachtsmärkte und festliche Atmosphäre.
Tipp für Besucher
- Prater und Riesenrad: Genießen Sie einen nostalgischen Blick auf die Stadt vom berühmten Wiener Riesenrad.
- Naschmarkt: Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt auf dem beliebtesten Markt Wiens.
Wien erleben
Ob kaiserliche Geschichte, musikalische Meisterwerke oder kulinarische Genüsse – Wien begeistert mit seiner Mischung aus Eleganz, Kultur und Lebensfreude.
