Wochenendtriptipp.de

Wo viele Prominente ruhen: Stahnsdorfer Südwestkirchhof

Wer eine Oase der Ruhe und Besinnung sucht, findet sie in einer der größten Grabanlage Deutschlands in Stahnsdorf bei Berlin. Sie wirkt wie ein verwunschener Ort mit dichtem Wald und plötzlich auftauchenden Skulpturen und Mausoleen. Der Südwestkirchhof ist der letzte Wunsch vieler Berliner Prominenter.

120.000 Menschen liegen hier begraben. Auf einer Fläche von über 200 Hektar verlaufen sich Besucher unweigerlich. Dabei verströmt der Ort den Charme eines verwilderten Hains. Uralte Bäume säumen die teils schmalen Pfade, und tief im Gestrüpp stehen eigenartige Objekte. Mal taucht ein tempelähnliches Mausoleum zwischen den Bäumen auf, dann wieder schimmern überwachsene Grabsteine im dichten Unterholz. Die Begräbnisstätte ist ein geschütztes Denkmal. Sie gehört der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, war aber in ihrer langen Geschichte seit 1909 immer auch offen für andere Konfessionen und Atheisten.

Der mächtige Waldfriedhof besitzt eine große Anziehungskraft für Besucher aus aller Welt, die hier auf einem Spaziergang Kontemplation finden oder einfach auf die Pirsch gehen, um berühmte Namen aufzuspüren. Viele Künstler, Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler haben diesen Ort als ihre letzte Ruhestätte gewählt.

Darunter unter anderem

Baronin Elisabeth von Ardenne, das Vorbild für Theodor Fontanes Effi Briest. Effi starb jung, Frau von Ardenne wurde fast 100 Jahre alt

Dieter Thomas Heck, legendärer Moderator der „ZDF-Hitparade“

Lovis Corinth, Maler und Wegbereiter des Impressionismus

Walter Gropius, Architekt, Bauhaus-Gründer, Vordenker moderner Architektur

Erik Jan Hanussen, Wahrsager Adolf Hitlers, ermordet nachdem seine jüdische Abstammung offenbar wurde

Engelbert Humperdinck, Komponist der Romantik; nach ihm hat sich der gleichnamige britische Schlagersänger benannt

Otto Graf Lambsdorff, Politiker und Bundeswirtschaftsminister

Gustav Kadelburg, Operetten-Autor (“Im Weißen Rössl”)

Werner von Siemens, Erfinder und Mitgründer der Siemens AG

Louis-Ferdinand Ullstein, Pressezar bis zur Nazi-Zeit (“Berliner Zeitung”, “B.Z.”); Erfinder der Straßenverkaufszeitung in Deutschland

Heinrich Zille, Zeichner, Grafiker, Fotograf, Beobachter des “Milljöhs”

Weitere Informationen:

April bis November 7 bis 20 Uhr
Dezember bis März 8 bis 17 Uhr

Informationen über Führungen und Veranstaltungen, zum Beispiel am Totensonntag im November, unter www.suedwestkirchhof.de .

In der Nähe: Berlin

Beste Reisezeit: Juni

Back to Top