Wochenendtriptipp.de
  • Home
  • /
  • Familienurlaub
  • /
  • Salzwedel: Hansestadt mit Fachwerk-Charme und legendärer Baumkuchen-Tradition

Salzwedel: Hansestadt mit Fachwerk-Charme und legendärer Baumkuchen-Tradition

Salzwedel, die „Hansestadt der Altmark“, verbindet mittelalterliches Flair mit einer einzigartigen kulinarischen Tradition: dem Salzwedeler Baumkuchen, einem der bekanntesten Exportgüter der Region. In der charmanten Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, historischen Stadttoren und Kirchen erlebt man Geschichte und Genuss in Perfektion.

Fachwerk-Altstadt
Die Altstadt von Salzwedel beeindruckt mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen. Besonders die Breite Straße und der Marktplatz laden mit ihren Cafés, kleinen Geschäften und historischen Gebäuden zu Spaziergängen ein. Ein Highlight ist die Burgstraße, wo eines der ältesten Bürgerhäuser der Stadt zu finden ist.

Mönchskirche
Die gotische Mönchskirche, ein imposantes Bauwerk aus dem Mittelalter, beherbergt heute ein Museum mit wechselnden Ausstellungen. Sie ist ein kultureller Mittelpunkt der Stadt und ein bedeutendes Zeugnis ihrer Geschichte.

Baumkuchenmanufakturen
Salzwedel ist berühmt für seinen Baumkuchen, der nur an kühlen Tagen gebacken wird, damit die Glasuren aus Fondant, Vollmilch-, Zartbitter- oder weißer Schokolade nicht zerlaufen. Die Herstellung ist eine Kunst: Schicht für Schicht wird der Teig über offenem Feuer aufgetragen, wobei jeder Ring individuell „wild wachsen“ darf. Der Baumkuchen hat in Salzwedel eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1807 zurückreicht. Es gibt heute vier Baumkuchenbäcker in der Stadt: die Erste Salzwedeler Baumkuchenmanufaktur, die Salzwedeler Baumkuchen GmbH, Mildeback und die Konditorei Krüger. Jede Manufaktur hat ihre eigene Note, und welcher Baumkuchen der beste ist, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen.

Eine königliche Delikatesse
Die Geschichte des Baumkuchens ist eng mit der Familie Schernikow verbunden, die 1865 bei einem Besuch von König Friedrich Wilhelm I. einen Baumkuchen auf die Festtafel brachte. Dieser war so beeindruckend, dass der Konditormeister Schernikow zum kaiserlich-königlichen Hofkonditor ernannt wurde. Auch das englische Königshaus bestellte 1990 Baumkuchen aus Salzwedel. Bis heute wird in der Ersten Salzwedeler Baumkuchenmanufaktur nach dem Originalrezept von Schernikow gebacken.

Natur und Umgebung
Die Umgebung von Salzwedel bietet zahlreiche Rad- und Wanderwege durch die idyllische Landschaft der Altmark. Besonders der Altmark-Rundkurs führt durch malerische Dörfer und ruhige Wälder, ideal für einen Tagesausflug.

Kulturelle Veranstaltungen
Salzwedel bietet das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Besonders beliebt sind das Altstadtfest im Sommer und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt, der die Fachwerkaltstadt in festliches Licht taucht.

Empfehlung: Salzwedel ist ideal für Paare, die romantische Spaziergänge durch die historische Altstadt und den Genuss von Baumkuchen in seiner traditionellen Form erleben möchten.

Beste Reisezeit

  • April bis Juni: Für Spaziergänge durch die Altstadt und erste Baumkuchenverkostungen an kühlen Tagen.
  • September bis März: Für die perfekte Baumkuchenzeit und entspannte Ausflüge in die Umgebung.
  • Dezember: Für den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und die winterliche Atmosphäre in der Altstadt.
Back to Top