Wochenendtriptipp.de
  • Home
  • /
  • Familienurlaub
  • /
  • Lüchow, Dannenberg und das Wendland: Geschichte, Natur und ein Hauch von Rebellion

Lüchow, Dannenberg und das Wendland: Geschichte, Natur und ein Hauch von Rebellion

Das Wendland, bekannt durch seine Anti-Atomkraftbewegung und seine einzigartige Kultur, bietet eine faszinierende Mischung aus Historie, Naturerlebnis und kreativen Highlights. Die Städte Lüchow und Dannenberg bilden das Zentrum der Region, während die Rundlingsdörfer und die unberührte Natur die Umgebung prägen. Vom historischen Protest über das kreative Treiben der Kulturellen Landpartie bis hin zur Rückkehr des Wolfs – das Wendland ist ebenso lebendig wie abwechslungsreich.

Anti-Atomkraft-Geschichte und Gorleben
Das Wendland ist untrennbar mit dem Protest gegen die Atomkraft verbunden. Bei einer Wanderung mit den Eseln von Gerhard Has können Besucher die Geschichte der „Freien Republik Wendland“ und der Besetzung des Bohrlochs 1004 lebendig erleben. In Trebel startet die Tour, bei der Geschichten von den Hüttendörfern und Protestaktionen der 1980er Jahre erzählt werden – während Esel wie Bruno, Cindy und Jessy das Tempo bestimmen.

Kulturelle Landpartie
Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten lädt die Kulturelle Landpartie (KLP) zu etwa 1000 Veranstaltungen an über 100 Orten ein. Künstler, Musiker und Handwerker präsentieren ihre Werke in alten Höfen, Gärten und Scheunen. Mit dem Fahrrad durch das Wendland unterwegs, genießen Besucher die blühenden Bauerngärten, Fachwerkhäuser und die gastfreundliche Atmosphäre.

Rundlingsdörfer und Barockgärten
Die Rundlingsdörfer, wie Jameln oder Satel, zeigen die mittelalterliche Siedlungsstruktur der Region. In Künsche erwartet Besucher der Barockgarten von Eva Kohlrusch, ein grünes Paradies mit Rosenbögen, Flieder und Buchs-Parterres. Auf der schattigen Terrasse wird hausgemachter Rhabarberkuchen serviert – ein kulinarischer Stopp, der den Tag versüßt.

Brauerei Wendlandbräu
Ein weiteres Highlight ist ein Besuch der Wendlandbräu in Kussebode. Hier genießen Gäste frisch gezapftes Pils in geselliger Atmosphäre, oft begleitet von Live-Musik. Aus einem ehemaligen Pferdestall entstand eine Brauerei, die die Verbindung von Tradition und Moderne verkörpert.

Elb-Höhenweg und Schnackenburg
Der Elb-Höhenweg, 66 Kilometer entlang der Elbe, bietet herrliche Ausblicke auf das Elbvorland. Ein besonderer Stopp ist das Grenzstädtchen Schnackenburg, einst letzter westlicher Außenposten vor der DDR. Das Grüne Band, der ehemalige Grenzstreifen, erinnert hier an die jüngere Geschichte. Der Beobachtungsturm Tiesmesland/Kniepenberg bietet einen beeindruckenden Blick über die Landschaft.

Naturerlebnisse und Wolfswanderungen
Die Rückkehr des Wolfs prägt die Region ebenso wie ihre Natur. Im Biohotel Kenners Landlust in Dübbekold führt Wolfsberater Kenny Kenner interessierte Gäste durch die Göhrde, einen der größten Wälder Niedersachsens. Die Wanderung, gespickt mit spannenden Informationen über den Wolf und die Tierwelt, macht die Natur des Wendlands greifbar.

Empfehlung: Lüchow, Dannenberg und das Wendland sind ideal für Paare, die eine Mischung aus kulturellen Veranstaltungen, historischer Tiefe und unberührter Natur erleben möchten. Die einzigartige Atmosphäre des Wendlands bleibt unvergesslich.

Beste Reisezeit

  • Mai: Für die Kulturelle Landpartie und die blühenden Bauerngärten.
  • Juli bis August: Für sommerliche Fahrradtouren, Brauereibesuche und Wanderungen entlang der Elbe.
  • September bis Oktober: Für herbstliche Naturerlebnisse, Wolfswanderungen und den Besuch der Schubertiaden in Schnackenburg.
Back to Top