Eine leichte Brise weht durch die Bäume am Stoßdorfer See im Luckauer Becker (Landkreis Dahme-Spreewald). Finken und Spatzen zwitschern. Doch plötzlich stören laute, schrille Schreie die Ruhe. Aufgeregt fliegen rund 3000 Möwen-Paare gleichzeitig in die Luft und kreischen aus vollem Halse. Ein Seeadler war auf die kleine Insel zugeflogen, drehte dann aber zum Westufer ab. Dieses Schauspiel wiederholt sich auf Brandenburgs größter Möwenkolonie mehrmals am Tag. „Es ist ein automatischer Mechanismus, um sich vor Gefahren zu schützen“, erklärt Hans-Joachim Jurk, Ranger im Naturpark Niederlausitzer Landrücken.
Seit Jahren ziehen im Frühjahr Tausende Lachmöwen in den Süden Brandenburgs. „Das Nahrungsangebot in der Region ist sehr gut“, sagt Jurk. Auf den Ackerflächen gebe es reichlich Regenwürmer, im See fänden die Vögel kleine Fische. Vor allem aber bietet die rund einen Hektar große Insel am Rande des Spreewaldes erstklassige Brutbedingungen. „Die Tiere sind vor Feinden bestens geschützt“, erklärt Jurk. Zudem hätten die Tiere auf der abgelegenen Insel die nötige Ruhe vor dem Menschen.
Anfang April lassen sich die ersten Lachmöwen auf der Insel nieder. In diesem Jahr brüteten 3030 Paare dort. Im vergangenen Jahr wurden 2500 Paare gezählt, 2004 waren es sogar 3850 Paare. Bis August leben die Möwen im Luckauer Becker, ehe sie dann wieder Richtung Ost- und Nordsee ziehen.
Die Mitarbeiter vom Naturpark Niederlausitzer Landrücken kümmern sich dann um die Pflege der Insel. Dabei werden unter anderem Schafe übergesetzt, die den Bewuchs kurz halten. Im Winter wird der verbliebene Pflanzenbestand zurückgeschnitten.
Neben den Möwen haben sich auf der Insel auch zahlreiche Graugänse angesiedelt. „Beide Arten leben einträchtig nebeneinander und bilden eine Symbiose“, sagt Jurk. Die Gänse, die vor allem für den Seeadler eine begehrte Beute sind, profitieren dabei vom Schutz der Tausenden Möwen. „Sie bieten einen sicheren Schirm gegen Feinde aus der Luft.“ Im Gegenzug pflegen die Gänsefamilien den Rasen zwischen den Möwennestern. Die sonst sehr streitlustigen Vögel lassen sie dabei gewähren. „Dadurch wächst die Insel nicht zu und die Tiere haben freien Blick vor möglichen Beutegreifern“, erklärt der Naturschützer. Im Schutz der Möwen brüten noch andere seltene Vogelarten. Für den Kiebitz etwa ist die Insel einer der letzten Brutplätze in der Region. Auch Schwarzkopfmöwe und Flussseeschwalben leben dort.
Der Stoßdorfer See ist aus einem ehemaligen Tagebau entstanden, dem auch das gleichnamige Dorf zum Opfer fiel. Ein Gedenkstein am Ufer erinnert heute noch an den Ort. Naturschützer hatten vor der Sanierung des früheren Tagebaurestloches gefordert, eine Insel anzulegen. „Dass sich daraus jedoch ein großer Möwen-Brutplatz entwickelt, war ursprünglich nicht geplant“, sagt Jurk. Doch bereits während der Sanierung brüteten einzelne Paare von Sturmmöwen und Flussseeschwalben auf der Insel. In den folgenden Jahren entwickelte sich der Standort zur größten Möwenkolonie Brandenburgs.
Von einer Schutzhütte am Ostufer können die Möwen durch ein großes Fernglas beobachtet werden. Der Beobachtungspunkt ist über Stöbritz und Egsdorf zu erreichen.
Highlights und Places-to-Be
- Altstadt Luckau: Erkunden Sie die historische Altstadt mit ihrer nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer, den Stadttürmen und dem eindrucksvollen Nonnenturm. Die verwinkelten Gassen und historischen Fassaden laden zum Flanieren ein.
- Sankt-Nikolai-Kirche: Diese imposante Backsteinkirche ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik.
- Kulturkirche Luckau: Ein Ort für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen, der Geschichte und Moderne auf besondere Weise verbindet.
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken: Perfekt für Wanderungen oder Radtouren – genießen Sie die Ruhe der Natur in einer abwechslungsreichen Landschaft.
- Spreewald in der Nähe: Nur eine kurze Fahrt entfernt, erwartet Sie der berühmte Spreewald mit seinen idyllischen Fließen und traditionellen Kahnfahrten.
Aktivitäten
- Kulturelle Events: Luckau bietet das ganze Jahr über ein breites Spektrum an Veranstaltungen, vom Mittelaltermarkt bis zu Open-Air-Konzerten.
- Ausflüge ins Grüne: Erkunden Sie den Naturpark Niederlausitzer Landrücken oder machen Sie eine Fahrradtour entlang der idyllischen Wege der Umgebung.
- Entspannung im Klostergarten: Ein ruhiger Rückzugsort, der ideal ist, um die Seele baumeln zu lassen.
Empfehlung
Familien und Naturfreunde. Luckau eignet sich hervorragend für entspannte Erkundungen mit Kindern oder für Paare, die die Ruhe und Idylle der Region schätzen.
Beste Reisezeit
- Frühjahr und Sommer: Perfekt für Stadterkundungen und Ausflüge in die Natur. Besonders im Sommer bietet die Umgebung ein reiches Angebot an Aktivitäten.
- Herbst: Die bunte Laubfärbung macht Wanderungen und Radtouren zu einem besonderen Erlebnis.
- Winter: Die Altstadt erstrahlt in stimmungsvoller Beleuchtung und lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein.
Tipp für Besucher
Das Brandenburger Wasserfest im Juli ist ein besonderes Highlight. Besucher können dabei die Verbindung von Luckau zur umliegenden Natur und zu den Gewässern der Region hautnah erleben.
