Wochenendtriptipp.de

Dinkelsbühl: Mittelalterliches Juwel an der Romantischen Straße

Dinkelsbühl, gelegen in Bayern an der berühmten Romantischen Straße, gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands. Mit ihrer vollständig erhaltenen Stadtmauer, malerischen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen bietet die Stadt eine Reise zurück in vergangene Zeiten. Die besondere Atmosphäre und das historische Flair machen Dinkelsbühl zu einem perfekten Ziel für Kultur- und Geschichtsinteressierte.

Die vollständig intakte Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und Toren, wie dem Rothenburger Tor und dem Wörnitztor, ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur. Besucher können auf dem Wehrgang entlangspazieren und die Aussicht auf die Altstadt genießen.

Im Zentrum steht die prächtige St.-Georgs-Kirche, ein Meisterwerk der Spätgotik, das durch seine imposante Architektur und die kunstvollen Glasfenster beeindruckt. Ein Rundgang durch die Altstadt führt vorbei an malerischen Fachwerkhäusern und Plätzen wie dem Marktplatz, der von historischen Gebäuden wie dem Deutschen Haus mit seiner reich verzierten Renaissance-Fassade gesäumt ist.

Das Haus der Geschichte gibt spannende Einblicke in die Vergangenheit Dinkelsbühls und zeigt, wie die Stadt den Dreißigjährigen Krieg überstand. Für Familien ist ein Besuch des Kinderzeche-Museums empfehlenswert, das die Geschichte des berühmten Dinkelsbühler Kinderfestes lebendig macht.

Kinderzeche: Tradition und Spektakel

Ein besonderes Highlight ist die jährlich im Juli stattfindende Kinderzeche, eines der ältesten und traditionsreichsten Feste Deutschlands. Die Veranstaltung erinnert an eine Legende aus dem Dreißigjährigen Krieg, bei der die Kinder der Stadt Dinkelsbühl vor der Zerstörung bewahrt haben sollen. Ein historischer Festzug mit aufwendigen Kostümen, Theateraufführungen und Musik macht die Kinderzeche zu einem lebendigen Erlebnis für Besucher.

Das Festspiel wird insgesamt sieben Mal aufgeführt. An beiden Sonntagen sowie am Montag schließt sich dem ein Festzug an, an dem historische Gruppen und Schulklassen der Jahrgangsstufen eins bis acht teilnehmen. Um dem Ursprung des Festes als Kinderfest Rechnung zu tragen, werden am Dienstag alle teilnehmenden Kinder mit der sogenannten Dinkelsbühler Kinderzech-Gucke, einer mit Süßigkeiten gefüllten Tüte, beschenkt. Außerdem werden an mehreren Tagen historische Kinder- und Reigentänze aufgeführt.

Empfehlung: Dinkelsbühl eignet sich besonders für Familien, die gemeinsam in die lebendige Geschichte der Stadt eintauchen möchten. Die Altstadt, das Kinderzeche-Fest und die historischen Attraktionen bieten Unterhaltung und Erlebnisse für alle Generationen.

Beste Reisezeit

  • Juli: Für die Kinderzeche, wenn die Stadt mit festlicher Stimmung und historischen Darbietungen begeistert.
  • Mai bis September: Für angenehme Temperaturen, Stadtspaziergänge und die Erkundung der malerischen Umgebung.
  • Dezember: Für den charmanten Weihnachtsmarkt, der mit seiner stimmungsvollen Kulisse die Adventszeit versüßt.
Back to Top