Die polnische Grenzstadt Słubice, am östlichen Ufer der Oder gelegen, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück und gestaltet zugleich ihre Zukunft mit Dynamik. Einst als Dammvorstadt von Frankfurt (Oder) ein Teil Deutschlands, entwickelte sich Słubice nach 1945 zu einer eigenständigen Stadt und einem Symbol der deutsch-polnischen Zusammenarbeit.
Historische Wurzeln und Transformation
Bis 1945 war Słubice als Dammvorstadt ein Stadtteil von Frankfurt (Oder). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die deutschen Bewohner größtenteils vertrieben, und die Stadt wurde von Polen aus den ehemals sowjetischen Ostgebieten sowie Rückkehrern besiedelt. Der Wiederaufbau und die Entwicklung erfolgten in den Jahren der Isolation hinter der geschlossenen Stadtbrücke (bis 1972). Dennoch gab es selbst damals Verbindungen: Strom, Wasser und später Gas wurden aus Frankfurt geliefert.
Erst mit der politischen Wende und der Öffnung der Grenze erlebte Słubice einen Aufschwung. Der Einkaufs- und Tanktourismus sowie die Fördermittel der EU machten die Stadt zu einer der wohlhabendsten in Polen. Davon zeugen die moderne Fußgängerzone, ein Golfplatz, das neue Rathaus und das beeindruckende Collegium Polonicum, das das Stadtbild prägt.
Highlights und Places-to-Be
- Jubiläum und Kultur: Słubice feierte sein 60-jähriges Bestehen mit einem Stadtfest und Künstlern wie Maryla Rodowicz und Popdiva Kayah. Das Jubiläum zeigte die Verbundenheit mit Frankfurt und die Eigenständigkeit der Stadt.
- Collegium Polonicum: Ein moderner Gebäudekomplex, der die Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland symbolisiert.
- Sport und Erholung: Das renovierte Stadion und der Golfplatz bieten Sportmöglichkeiten, während die neue Fußgängerzone zum Bummeln einlädt.
- Sonderwirtschaftszone: Hier haben sich zahlreiche Unternehmen angesiedelt, darunter auch deutsche Firmen, die Arbeitsplätze schaffen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Visionäre Projekte
Słubice plant eine Straßenbahnlinie, die über die Grenzbrücke nach Frankfurt führen soll. Mit Kosten von rund acht Millionen Euro und einer möglichen Fertigstellung ab 2008 würde das Projekt die Verbindung zwischen den beiden Städten stärken und die Mobilität verbessern.
Empfehlung
Mit seiner Geschichte, der engen Verbindung zu Frankfurt und den modernen Attraktionen ist Słubice ein ideales Ziel für Familien, die Kultur und Freizeit verbinden möchten.
Beste Reisezeit
- Frühling und Herbst: Für angenehme Temperaturen und Spaziergänge in der Fußgängerzone oder entlang der Oder.
Tipp für Besucher
Erleben Sie das Deutsch-Polnische Jahr bei einem Besuch der Stadt, verbunden mit einem Abstecher nach Frankfurt (Oder). Besonders sehenswert sind die kulturellen Veranstaltungen und der lebendige Grenzbasar.
