Wochenendtriptipp.de
  • Home
  • /
  • Familienurlaub
  • /
  • Helgoland: Nordseeinsel mit einzigartigem Charme und zollfreiem Einkauf

Helgoland: Nordseeinsel mit einzigartigem Charme und zollfreiem Einkauf

Es kann schon mal ein bisschen schaukeln bei der Anreise mit dem Dampfer oder im Propellerflieger. Doch das kleine Opfer wird schnell belohnt: Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland ist in den Wintermonaten ein Erholungs-Geheimtipp für Gestresste. Ausgerechnet hier, wo in der Sommersaison jede Minute kostbar ist, wo Zeit Geld bedeutet für bis zu 8000 Tagesgäste, die schwarmartig einfallen und beim nur dreistündigen Aufenthalt möglichst viel und billig zoll- und steuerfrei einkaufen wollen – ausgerechnet hier scheint die Zeit stillzustehen zwischen November und März.

Wer im Winter reif ist für die Insel, trifft mit dem roten Felsen in der Nordsee eine gute Wahl. Hört Wellen rauschen, Möwen schreien – und keine Kaffeekränzchen schnattern. Die Luft ist klar, schmeckt nach Salz, die Aerosole des Meeres entfalten ihre Wirkung – Wellness Marke Natur. Richtig kalt wird es hier nie, dank des warmen Golfstroms, der die Insel touchiert. „Schnee habe ich hier noch nie gesehen, und Frost ist eine Seltenheit“, sagt Insel- und Bunkerführer Jörg Andres vom Museumsverein. Er lebt seit 40 Jahren auf Helgoland.

Ihrem Ruf als Ausflugsziel mit 60er-Jahre-Charme wird die Insel schon lange nicht mehr gerecht – spätestens seit 1999 vor der Landungsbrücke das futuristische Design-Hotel „Atoll“ errichtet wurde, das keine 20 Meter von der Brandung entfernt First-Class-Unterkunft mit Body- und Beauty-Anwendungen bietet. „Es hat neue Maßstäbe gesetzt und Impulse gegeben“, freut sich Helgolands Kurdirektor Christian Lackner (39). „Auch die anderen Hotels in der ersten Reihe sind jetzt nachgezogen, haben umgebaut, modernisiert, sich in der Ausstattung verfeinert. So erschließen wir ein ganz neues Gästesegment.“

Das größte Pfund, mit dem die Insel im Winter wuchern kann, ist nach Lackners Worten aber „die Entdeckung der Langsamkeit“. Keine Autos und Ampeln, kein Straßenlärm, keine Abgase, nur der Fahrstuhl zum Oberland und die kleine Fähre zur vorgelagerten Düne. „Für viele mag die Ruhe anfangs ungewöhnlich sein“, sagt der Kurdirektor, „aber schon nach kurzer Zeit spürt man die Veränderung und genießt die stillen Tage mitten in der Nordsee. Man kann in den Tag hinein leben ohne Angst, etwas zu verpassen.“ Die ortsbedingte Muße hat schon mehrfach Dichter inspiriert. Der Helgoländer James Krüss schrieb hier „Weihnachten auf den Hummerklippen“ und „Mein Urgroßvater und ich“, Hoffmann von Fallersleben dichtete das Deutschlandlied.

Gleichwohl sollten auch Helgoland-Winterurlauber ein paar Dinge nicht versäumen. Dazu gehört ein Rundgang auf dem bestens abgesicherten Klippenrundweg mit Hochseepanorama – durch Kleingärten und über Schafweiden zur „Langen Anna“, dem Turmfelsen und Wahrzeichen der Insel an der Nordwestspitze. Der Rundweg dient auch als Geschichtsmeile, wo an 16 Stationen die bewegte Historie der Insel punktuell erzählt wird.

Ebenfalls empfehlenswert: eine Bunker-Führung. Auf Helgoland wurden im Zweiten Weltkrieg Bunker- und unterirdische Militäranlagen mit fast 14 Kilometern Länge geschaffen. Sie retteten der Bevölkerung bei der Bombardierung durch England am 18. und 19. April 1945 das Leben. 370 Meter der Bunkeranlage sind begehbar und zu besichtigen. Zweimal in der Woche bietet der Museumsverein Helgoland Führungen an: dienstags und sonnabends am Nachmittag.

Weniger beklemmend, stattdessen kurzweilig und erbaulich ist ein Besuch der Sanddüne, die mit der Fähre in weniger als zehn Minuten erreicht ist. Seit den 80er-Jahren haben sich hier wieder Kegelrobben und Seehunde angesiedelt. An manchen Tagen liegen bis zu 350 Tiere dicht an dicht am Strand und aalen sich in der Sonne. „Die haben gemerkt, dass wir sie nicht mehr jagen, und sind zurückgekommen“, sagt Helgolands Robbenheger Hans Stühmer. Gemeinsam mit einem Kollegen und Mitarbeitern des Naturschutzvereins Jordsand beobachtet und markiert er die Meeressäuger und passt bei Rundgängen auf, dass Besucher die Tiere nicht streicheln oder füttern. Die Population wächst Jahr um Jahr: In diesem Winter kamen schon 31 Robbenbabys zur Welt, letztes Jahr wurden 23 Tiere geboren. Robben-Experte Hans Stühmer war es auch, der vor Jahren ein mineralisches Unikat auf der Düne wiederentdeckte: den roten Feuerstein. „Den findet man wirklich nur hier“, ist er sich sicher.

Helgoland, die einzige Hochseeinsel Deutschlands, bietet ein unverwechselbares Naturerlebnis mit einer faszinierenden Geschichte und atemberaubender Landschaft. Umgeben von steilen Klippen, weißen Sandstränden und einer artenreichen Tierwelt ist Helgoland der perfekte Ort für Naturfreunde und Erholungssuchende. Die Insel ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die Ruhe und Entspannung inmitten einer einzigartigen Umgebung suchen.

Highlights und Places-to-Be

  • Die Helgoländer Düne: Nur eine kurze Bootsfahrt von Helgoland entfernt, bietet die Düne wunderschöne Strände, die besonders im Sommer ein Paradies für Sonnenanbeter und Badegäste sind. Die Düne ist auch bekannt für ihre riesigen Seevogelkolonien, darunter Kegelrobben und Seevögel.
  • Lange Anna: Das Wahrzeichen von Helgoland – eine imposante, 47 Meter hohe Felsformation, die sich steil aus dem Meer erhebt. Ein Muss für Fotografen und Naturfreunde.
  • Helgoländer Altstadt: Der charmante Ort auf der Hauptinsel beeindruckt mit seinen roten Klinkerbauten und engen Gassen. Ein Spaziergang durch das Dorf ist wie eine Zeitreise in frühere Jahre.
  • U-Boot U-434: Im Hafen von Helgoland können Besucher das imposante U-Boot besichtigen. Es gibt interessante Einblicke in die Technik und Geschichte der militärischen U-Boote.
  • Luftkurort Helgoland: Die Insel ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch ein anerkannter Luftkurort. Besonders bei Asthmatikern und Allergikern ist die klare, salzhaltige Luft ein wahrer Segen.

Aktivitäten

  • Wandern und Radfahren: Auf Helgoland kann man herrliche Wanderungen unternehmen und die einzigartige Landschaft entdecken. Der Wanderweg zu den steilen Klippen führt zu den besten Aussichtspunkten.
  • Bootstouren und Robbenbeobachtung: Erleben Sie die einzigartige Tierwelt bei einer Bootstour und beobachten Sie die Kegelrobben auf der Düne oder Seevögel an den Felsen.
  • Tauchen: Helgoland ist ein beliebtes Ziel für Taucher, die die Unterwasserwelt rund um die Insel erkunden möchten. Die klare Sicht und die reiche Flora und Fauna machen das Tauchen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Empfehlung

Helgoland ist besonders geeignet für Paare, die romantische Momente auf einer abgelegenen Insel verbringen möchten, oder für Familien, die Abenteuer in der Natur erleben wollen.

Beste Reisezeit

  • Mai bis Oktober: Ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Bootstouren und Tauchen. Im Sommer bieten sich besonders auch die schönen Strände zum Baden an.
  • Winter: Für Erholungssuchende, die die Insel in Ruhe und Abgeschiedenheit erleben möchten, ist auch der Winter eine sehr gute Reisezeit.

Tipp für Besucher

Kaufen Sie zollfreie Waren: Helgoland ist ein zollfreies Gebiet, was bedeutet, dass Sie hier attraktive Angebote für Parfums, Kosmetik, Spirituosen und Tabakwaren finden können. Ein idealer Ort für Souvenir-Shopping oder Geschenke.

Back to Top