Der idyllisch zwischen zwei Seen und sanften Hügeln liegende westpolnische Ort Lagow ist voller Touristen. Polnische Familien und Jugendliche, aber auch Gäste aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich spazieren durch die schmale Hauptstraße zwischen den beiden Stadttoren aus dem 15. Jahrhundert, sitzen in Freiluftgaststätten oder fahren Boot.
Lagów ist eine kleine, aber beeindruckende Stadt in der Wojewodschaft Lubusz, die sowohl von Naturliebhabern als auch von Kulturinteressierten geschätzt wird. Die malerische Lage zwischen zwei Seen, das historische Schloss und die ruhige Atmosphäre machen Lagów zu einem perfekten Ziel für einen entspannten Kurzurlaub oder eine Erkundungstour durch die Geschichte und Natur der Region.
140 Stufen führen hinauf auf den Turm der mittelalterlichen Johanniterburg, die heute ein Hotel und Restaurant beherbergt. Von oben haben die Gäste einen weiten Ausblick über den zwischen alten Buchenwäldern gelegenen Ferienort und die Seen. So wie das rund 60 Kilometer östlich von Frankfurt (Oder) gelegene Lagow locken in den Sommerferien mehrere Ferienorte in der westpolnischen Grenzregion zum Ausflug in die Sommerfrische. Die Brandenburger Nachbarwojewodschaft Lebuser Land sei zu mehr als der Hälfte mit Wäldern bedeckt, es gebe hier viele Seen und kleine Flüsse, sagt Jolanta Romaniszyn vom Wojewodschaftszentrum für landwirtschaftliche Beratung und Agrotourismus. Sehenswert seien das Vogelbrutrevier im gleich hinter der Grenzstadt Küstrin (Kostrzyn) liegenden Nationalpark Warthemündung, das Wiesenmuseum im Dörfchen Owczary zwischen Slubice und Küstrin, der über die Straße Küstrin-Landsberg (Gorzow) zu erreichende Safarizoo in Swierkocin oder der Oder-Warthe-Festungsbogen bei Miedzyrzecz.
Allerdings sind viele Touristenziele nicht leicht zu finden. Das sieht auch Krzysztof aus der Nähe von Marseille so. Der aus Polen stammende Franzose zeigt seiner französischen Frau vom Turm des Lagower Johanniterschlosses aus die Schönheiten der Region. Es ist sehr interessant hier, eine wunderschöne Landschaft, sagt er. Aber die Infrastruktur hat Nachholbedarf. So haben viele Ferienanlagen noch sozialistischen Charme, gibt es in den Touristeninformationen mitunter nur spärliches Info-Material, fehlen touristische Wegweiser.
In Lagow immerhin weisen Schilder auch in Deutsch auf Wanderziele hin. Und auf der Johanniterburg erfährt der Besucher, dass er hier in der Folterkammer übernachten kann. Im Informationszentrum des Lagower Landschaftsparks berichtet die Angestellte, dass der öffentliche Badestrand neu hergerichtet wird, Badestellen gebe es in diesem Sommer nur in Ferienanlagen. Dafür gibt es 15 Kilometer entfernt einen Geheimtipp. An der Straße von Lagow Richtung Sulecin liegt mitten im Wald der naturbelassene, 58 Hektar große Buszno-See. Obwohl an der Zufahrt ein Schild warnt: „Militärgebiet. Betreten verboten“, tummeln sich hunderte Badelustige auf dem Wiesenstrand.
Die Kreisverwaltung in Sulecin klärt darüber auf, dass der Badestrand aufgrund einer Ausnahmegenehmigung des Kommandanten legal genutzt werden darf. Der Strand ist zwar unbewacht, doch dafür ist das Wasser klar. Rund 20 Kilometer weiter liegt Lubniewice, das neben Lagow als zweite Perle des Lebuser Landes gilt. Der 2000 Einwohner zählende Ort ist zwischen zwei Seen gelegen, aber nicht so von Touristen überlaufen. Hier kommen Pferdeliebhaber auf ihre Kosten, bei der Fahrt durch den Ort sieht man mehrere Reitställe und -schulen. Das auch hier wieder nicht ausgeschilderte öffentliche Bad liegt kurz vor dem Ortsausgang in Richtung Gorzow an einer nach links führenden Nebenstraße. Der kurze Weg vom frisch sanierten Parkplatz zum Sandstrand führt durch einen Park am Schloss vorbei, das gerade restauriert wird.
Das Lubniewicer Strandbad am Lubiaz-See ist bewacht, es gibt eine lange Rutschbahn für die Kinder und sogar einen Whirlpool im See: Hölzerne Brücken führen in Ufernähe über das Wasser, das hier wie in den meisten Seen des Lebuser Landes aber sehr tief ist: Rund 20 Meter vom Ufer entfernt wird schon die Marke von 4,50 Meter Tiefe angezeigt. Der staatliche Gesundheitsdienst Sanepid prüft regelmäßig die Wasserqualität des hiesigen Strandbades und der anderen rund 70 Badeseen im Lebuser Land. Bisher sind nach Sanepid-Angaben keine hygienischen Probleme aufgetreten.
Highlights und Places-to-Be
- Lagów Schloss: Das Schloss, das im 14. Jahrhundert erbaut wurde, liegt malerisch am Ufer des Lagów-Sees und bietet einen beeindruckenden Anblick. Heute beherbergt es ein Hotel und ein Restaurant, und es ist ein beliebter Ort für Hochzeiten und Veranstaltungen. Ein Spaziergang durch den Schlosspark lohnt sich ebenso, da der Blick auf den See atemberaubend ist.
- Lagów See: Der Lagów See und der benachbarte Trześniowskie See sind perfekte Orte für Wassersport, Angeln oder einfach zum Entspannen am Ufer. Im Sommer ist das Wasser warm und ideal zum Schwimmen. Auch Bootsfahrten sind eine beliebte Aktivität.
- Marktplatz von Lagów: Der historische Marktplatz in Lagów ist von charmanten, alten Häusern und Restaurants umgeben. Hier können Besucher in einem Café entspannen, lokale Spezialitäten probieren und das ruhige Leben der Stadt genießen.
- St. Anna Kirche: Diese wunderschöne Kirche im Zentrum von Lagów ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Sie ist vor allem für ihre barocke Architektur und die kunstvollen Altäre bekannt.
Aktivitäten
- Wassersport am Lagów See: Der Lagów See bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten wie Schwimmen, Kajakfahren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten. Es gibt auch Angelmöglichkeiten für diejenigen, die in Ruhe fischen möchten.
- Wanderungen und Radtouren: Die Umgebung von Lagów bietet malerische Wander- und Radwege, die durch dichte Wälder und entlang der Seen führen. Die Natur hier ist besonders im Frühling und Herbst bezaubernd.
- Besuch des Lagów Schlosses: Verbringen Sie Zeit in diesem historischen Gebäude und genießen Sie die Atmosphäre des Schlosses und seines Parks. Nehmen Sie an einer Führung teil und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Region und des Schlosses.
Empfehlung
Lagów ist ein ideales Ziel für Reisende, die sich in der Natur entspannen, aber auch die Geschichte und Kultur einer charmanten polnischen Stadt entdecken möchten.
Beste Reisezeit
- Frühling bis Herbst (April bis September): Ideal für Aktivitäten am See und Wanderungen in der Umgebung.
- Sommer: Für Wassersport und Bootsausflüge ist der Sommer die perfekte Zeit, da das Wetter warm und einladend ist.
Tipp für Besucher
Wanderung zum Trześniowskie See: Wenn Sie Lagów besuchen, nehmen Sie sich die Zeit, auch den Trześniowskie See zu erkunden. Dieser ruhigere See ist von üppiger Natur umgeben und bietet eine friedliche Atmosphäre für Spaziergänge und entspannte Nachmittage.
